Das unterschätzte Risiko
Annähernd jeder 4. Bundesbürger wird in heutiger Zeit berufsunfähig ! Das heißt, die Anzahl der
Erwerbsminderungsfälle steigt jährlich um 160.000, davon sind 27.000 junge Menschen.
“Was passiert, wenn Sie länger oder
dauerhaft krank sind?
Als Angestellter ist in den ersten 6 Wochen alles
ganz einfach! Ihr Arbeitgeber zahlt - je nach
Arbeitsvertrag - das volle Gehalt weiter.
Ab der 7. Woche zahlt die Gesetzliche KV ein
Krankengeld in Höhe von 70% des Bruttogehalts
(bis zur BBG).
Die Private KV zahlt das vertraglich vereinbarte
Krankengeld aus. Hiervon gehen noch die
Beiträge für die PKV selbst und die Beiträge für
Pflege, Renten, Arbeitslosenversicherung ab.
Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger an, erfolgt
eine Prüfung wegen sog. “Erwerbsminderung”.
Bei einer Rest-Arbeitsfähigkeit von 3 bis 6
Stunden erhalten Sie ca. 17% des letzten
Bruttogehalts. Sollten Sie weniger als 3 Stunden
arbeiten können, erhalten Sie ca. 34% des
letzten Bruttogehalts.”
(Quelle: Continentale 9/2010 )
(Quelle: Continentale 9/2010 )
Ursachen für BU
Eine Statistik des DRVB(7/2008)
zeigt, dass in Deutschland die
Hauptursache aller Fälle von
Berufsunfähigkeit psychische
Erkrankungen sind. Daneben sind
Skelett,- Muskel,- und
Bindegewebe-Erkrankungen
zweithäufigste Ursache.
(Quelle: Continentale 9/2010 )